21 Lektionen für das 21. Jahrhundert
Yuval Noah Harari, C.H.Beck, 528 S., 2023, Deutsch
Mit einem Klick auf das Buchcover können Sie das Buch über unsere Partnerbuchhandlung bestellen (Affiliate-Link).
Kategorie
- Sinn & Strategie
- Selbstführung
- Problemlösung & Wandel
- Innovation
Nachdem sich Yuval Noah Harari in seinen beiden vorangegangenen Büchern auf die Vergangenheit und die Zukunft konzentriert hat, schreibt er in seinem dritten Buch über die Probleme und Fragen, mit denen wir im 21. Jahrhundert konfrontiert sind.
Er unterteilt sein Buch in fünf Kapitel. Das erste heißt „Die technologische Herausforderung“, in dem er vor allem auf die Bedrohungen eingeht, die mit der fortschreitenden künstlichen Intelligenz oder den Problemen mit Big Data einhergehen werden. Die künstliche Intelligenz ist bereits an einem Punkt angelangt, an dem sie Emotionen genauso gut oder sogar besser versteht als wir und Dinge tut, die wir nicht vollständig verstehen. Dies wird zumindest für den zukünftigen Arbeitsmarkt besorgniserregend sein, in dem Sinne, dass, wenn Maschinen alles besser können als wir, wozu dann noch Menschen? Außerdem stellt er Fragen für Worst Case-Szenarien wie etwa: „Wird der Mensch die Kontrolle über die Infrastruktur der Gesellschaft verlieren?“ oder „Wird die KI beschließen, dass sie den Menschen gar nicht mehr braucht?“
Im zweiten Teil geht es um „Die politische Herausforderung“. Hier kritisiert der Autor, dass wir eine globale Wirtschaft, eine globale Wissenschaft und eine globale Technologie haben, aber keine globale Politik. Für das zukünftige Überleben der Menschheit ist eine effektive globale Politik notwendig.
In seinem dritten Kapitel „Verzweiflung und Hoffnung“ behandelt Yuval Noah Harari die Themen Terrorismus und Krieg. Die tatsächliche Zahl der Todesfälle durch Terrorismus ist zwar verschwindend gering im Vergleich zu den Todesfällen durch Verkehrsunfälle, Diabetes oder Luftverschmutzung, aber dennoch lösen sie bei den Menschen viel mehr Angst aus. Die Unterüberschrift des ersten Abschnitts in diesem Kapitel spiegelt seine Meinung zu diesem Thema wider: „Keine Panik“.
Das weltweit präsente Thema der Fake News ist der Hauptteil des vierten Kapitels „Wahrheit“. Harari stellt fest, dass das Prinzip der Fake News schon sehr alt ist, dass es aber heutzutage anders ist, da es einfacher ist, sie auf bestimmte Personen zuzuschneiden, weil man ihre Vorurteile, Überzeugungen und ihre Arbeitsweise kennt. Außerdem wird die Erstellung von Fake News nicht bestraft, aber die Wahrheit zu sagen, kann manchmal illegal sein, wie viele Whistleblower herausgefunden haben.
Im letzten Kapitel, „Resilienz“, wird die Frage gestellt, ob die Menschheit über die nötige Widerstandsfähigkeit verfügt, um das Ausmaß und die Geschwindigkeit der Veränderungen in der Welt zu bewältigen. Meditation kann den Menschen helfen, mit dem Stress umzugehen, der mit Veränderungen und Ungewissheit verbunden ist. Der Autor ist der Ansicht, dass emotionale Intelligenz und mentale Resilienz mehr als alles andere benötigt werden, vor allem in dem neuen Bildungssystem, das aufgrund all der Veränderungen, die sich abzeichnen, entstehen muss.
Yuval Noah Harari schafft einen nützlichen Rahmen für die Konfrontation mit den Ängsten, denen wir im 21. Jahrhundert begegnen. Er schlägt nicht vor, mit den Sorgen aufzuhören, sondern vielmehr zu lernen, worüber und wie viel man sich Sorgen machen sollte.
Dieses Buch richtet sich nicht speziell an Menschen in Führungspositionen. Tripl3Leader empfiehlt es allen aufgeschlossenen Menschen, die daran interessiert sind, sich die Zukunft vorzustellen und ihre Fähigkeiten dafür einzusetzen, die Welt zu einer besseren zu machen.
Ein Buch ist nicht genug! Sie wollen Führungskräfte für das 21. Jahrhundert, die exzellente Ergebnisse in den Bereichen People Planet und Profit liefern. Tripl3Leader ist Ihre Wahl für die Entwicklung von Führungskräften! Tripl3Leader – Excellence in People Planet and Profit.