Holacracy
Ein revolutionäres Management-System für eine volatile Welt
Brian J. Robertson, 2016 (1. Aufl.), Franz Vahlen Verlag, 205 Seiten, Deutsch
Mit einem Klick auf das Buchcover können Sie das Buch über unsere Partnerbuchhandlung bestellen (Affiliate-Link).
Kategorie
- Mitarbeiterführung
- Innovation und Veränderung
Grundidee
Holacracy ersetzt die klassische Hierarchie durch ein System verteilter Autorität, das auf Rollen und klaren Regeln basiert. In traditionellen Organisationen ist Macht meist an Positionen und Personen gebunden – Holacracy entkoppelt beides und schafft ein dynamisches Steuerungssystem.
Verfassung
Die Organisation folgt einer formalen „Verfassung“, die alle Regeln zur Rollenvergabe, Entscheidungsfindung und Struktur definiert. Klassische Unternehmen arbeiten oft mit impliziten Regeln und ungeschriebenen Machtstrukturen – Holacracy macht diese transparent und verbindlich.
Rollen statt Positionen
Mitarbeitende übernehmen spezifische Rollen mit klaren Verantwortlichkeiten, die regelmäßig angepasst werden. In klassischen Organisationen sind Stellen meist starr definiert – Holacracy erlaubt flexible Rollenzuordnung je nach Bedarf und Kompetenz.
Kreise statt Abteilungen
Teams sind als „Kreise“ organisiert, die sich selbst steuern und in übergeordnete Kreise eingebettet sind. Klassische Organisationen arbeiten mit festen Abteilungen und Linienhierarchien – Holacracy nutzt ein fraktales Modell ohne vertikale Machtkonzentration.
Governance-Meetings
Regelmäßige Meetings dienen der strukturellen Weiterentwicklung – Rollen, Verantwortlichkeiten und Spannungen werden systematisch bearbeitet. In traditionellen Unternehmen sind Strukturentscheidungen oft Chefsache – Holacracy institutionalisiert kollektive Steuerung.
Tactical Meetings
Operative Meetings folgen einem festen Ablauf zur effizienten Bearbeitung aktueller Aufgaben und Spannungen. Klassische Meetings sind häufig unstrukturiert oder von Führungskräften dominiert – Holacracy setzt auf klare Moderation und Rollenverantwortung.
Ziel
Holacracy will Organisationen agiler, transparenter und resilienter machen – durch Selbstorganisation und klare Verantwortungslogik. Klassische Organisationen setzen oft auf Kontrolle und Stabilität – Holacracy fördert evolutionäre Entwicklung und dezentrale Entscheidungsfähigkeit.
Wenn Sie sich für Ihren Bereich oder Ihr Unternehmen überlegen, wie Sie Vitalität, Resilienz und Eigenverantwortung stärken empfehlen wir dieses Buch – und ein Gespräch mit uns, Tripl3Leader!
