Team Human
Douglas Rushkoff, W.W. Norton & Company, 243 S., 2019
Mit einem Klick auf das Buchcover können Sie das Buch über unsere Partnerbuchhandlung bestellen (Affiliate-Link).
Kategorie
- Sinn & Strategie
- Selbstführung
- Mitarbeiterführung
- Innovation
In ‚Team Human‘ legt Douglas Rushkoff in einhundert Statements dar, dass Mensch sein heißt als Teil einer sozialen Gruppe zu agieren. Im Gegensatz zum häufig bespielten Survival of the Fittest bedeutet Evolution nicht nur Wettbewerb und Gegeneinander, sondern auch Zusammenarbeit. Nicht nur Individuum und Einzelwesen, sondern auch Gemeinschaft. Soziale Organisation und Kooperation sind das, was uns menschlich macht.
Seinen Standpunkt unterstreicht der Autor mit Vergleichen aus der Tier- und Pflanzenwelt, das Buch bietet jedoch auch viele Übertragungsmöglichkeiten zum Berufsleben und zur eigenen Unternehmenskultur sowie Impulse zum Reflektieren: Wie ist unsere Unternehmenskultur ausgeprägt? Fördern wir eine kooperative Kultur, die uns im Gesamten voranbringt? Oder werden Menschen bei uns entwertet und dienen bloß als Ressource einer Maschinerie?
Besondere Fokuspunkte stellen der technische Fortschritt und Medien dar. Welches Menschenbild liegt unseren technischen Innovationen zugrunde? Nutzen wir Informationstechnologie, um Menschen zu befähigen und darin zu bestärken über die eigenen Grenzen hinaus mehr zu erreichen? Oder sehen wir Menschen als unfähig und ersetzbar und programmieren mit dieser Einstellung unsere Algorithmen? Douglas Rushkoff sieht die bisherige Entwicklung bei zweiterem, aber legt hier klar ein Plädoyer für ersteres ab. In beiden Fällen prägt die Einstellung der produzierenden Person das Produkt und dieses wiederum den gesellschaftlichen Umgang damit und somit schließlich auch die Gesellschaft selbst. Rushkoff beschreibt die Entwicklung des Umgangs mit Medien im Verlauf der Zeit und wie sie auf uns wirken, sowohl persönlich als auch gesellschaftlich, und bietet so viele Anknüpfungspunkte zur eigenen Reflexion.
Beispielhafte Passagen:
Statement 15: „[…] We can only express our autonomy in relationship to other people. To have autonomy without interdependency leads to isolation or narcissism. To have interdependency with no autonomy stunts our psychological growth. Healthy people live in social groups that have learned to balance or, better, marry these two imperatives.“
Statement 85: „[…] Only after humans emerged as individuals, with differentiated perspectives, conflicting beliefs, specialized skills, and competing needs could we possibly comprehend collectivism as an active choice. It is in that positive determination to be members of Team Human that we derive the power and facility to take a deliberate stand on our own behalf.“
Das Buch ist kurz und präzise formuliert, der Aufbau in Statements ermöglicht ein kurzweiliges Leseerlebnis. Es bietet einen Grundkurs zu den Themen Menschenbild und Innovation und wird deshalb allen Führungskräften empfohlen.
Sie können es direkt mit dem Button nebenan bestellen. Wir wünschen: Gute Inspiration!